OCHJU, MAL OCJU, MAL DE OJO

19

Okt.

OCHJU, MAL OCJU, MAL DE OJO

Sports/loisirs/sciences

Von 19/10 bis 19/10.

Parc Galea - Öffentliches Gespräch mit Davia Benedetti "OCHJU, MAL OCHJU, MAL DE OJO: Den bösen Blick im Mittelmeerraum erzählen und zeigen". Davia Benedetti, Dozentin an der Universität Korsika, wird am Sonntag, den 19. Oktober ab 14.00 Uhr im Rahmen der sonntäglichen Treffen im Parc Galea an einem großen öffentlichen Gespräch teilnehmen. Die Darstellungen des "bösen Blicks" im Mittelmeerraum zeugen von einem geteilten und überlieferten Glauben an übernatürliche Kräfte, die der Natur immanent sind. Wie werden diese magisch-religiösen Überzeugungen und Praktiken aktualisiert? Welche soziale Funktion haben sie in unseren Gesellschaften? Wie sieht das Gleichgewicht zwischen Glauben und Wissen aus? Davia Benedetti ist Dozentin für Regionalkulturen und -sprachen im Labor "Lieux, Identités, espaces et Activités" der Universität Korsika und des CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung). Seit 2007 führt sie auf Korsika ihre Feldforschungen über Tänze, kollektive Praktiken und den Körper durch, wodurch sie einzigartige Einblicke in die Rituale und den Glauben an den bösen Blick im Mittelmeerraum gewinnen kann. Als Direktorin des Centre Culturel Universitaire unterrichtet sie auch in den Studiengängen Kunst und Langue et Culture Corses und ist Beauftragte für Kreativität beim Präsidenten der Universität Korsika. In dieser Funktion realisiert sie Interaktionen zwischen Forschung, Kreation und Pädagogik und eröffnet transdisziplinäre Perspektiven, indem sie die Wissenschaftskultur auf innovative Weise aufwertet und popularisiert. Auf dieses öffentliche Gespräch folgt um 15:00 Uhr ein Vortrag des Anthropologen Grégory Delaplace mit dem Titel "Fantômes et esprits: comment questionner l'invisible?" (Geister und Geister: Wie kann man das Unsichtbare hinterfragen?). Die Bedingungen und Preise für den Zugang zum Parc Galea finden Sie in der Agenda zum Herunterladen oder auf der Website des Parc Galea. Diese Maßnahme ist Teil des von der Universität Korsika getragenen PIA UNIversité: pour la Transformation au service des territoires Insulaires méditerranéens (für die Transformation im Dienste der Inselgebiete des Mittelmeerraums).

Kontaktdaten

Adresse : Corte

Praktische Infos

Thema

Wissenschaft

Kategorie

Konferenz